Informationen

Impressum

Impressum content.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Pellentesque fringilla maximus tortor, quis dictum arcu malesuada et. Nulla facilisi. Donec ut orci vel nibh dapibus pellentesque ac vel libero. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae.

Pellentesque molestie dolor sit amet imperdiet suscipit. Duis eget ante lorem. Etiam semper sem justo, et mattis est faucibus porta. Sed aliquet, risus eget elementum porttitor, erat velit pharetra mauris, non aliquet sem lorem eu purus. Vivamus sed aliquam ex, a sollicitudin felis.

Vestibulum nec nunc sed velit vulputate ullamcorper. Nam laoreet blandit dui, a rhoncus est consectetur sed. Nam ex ante, facilisis vel scelerisque a, porttitor in lectus. Nam libero eros, vulputate ac ipsum ut, vehicula eleifend augue. Donec sed justo sit amet justo congue porta.


Datenschutz

Allgemeines zur Datenverarbeitung

(Im Falle von Streitigkeiten gelten die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland.)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und sicheren Nutzung unserer Website sowie zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Darüberhinausgehende Verarbeitungen erfolgen ausschließlich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. In Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht eingeholt werden kann, erfolgt die Verarbeitung nur, wenn sie durch einschlägige gesetzliche Bestimmungen gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. a DSGVO – Wenn wir eine Einwilligung der betroffenen Person für bestimmte Verarbeitungsvorgänge einholen, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage.
  • lit. b DSGVO – Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt sie auf dieser Grundlage.
  • lit. c DSGVO – Die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, stützt sich auf diese Vorschrift.
  • lit. d DSGVO – Wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erforderlich machen, ist diese Vorschrift maßgeblich.
  • lit. f DSGVO – Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, und überwiegen keine entgegenstehenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person, so dient diese Vorschrift als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck ihrer Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften – insbesondere in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Bestimmungen, denen der Verantwortliche unterliegt – ausdrücklich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, sofern nicht eine weitere Speicherung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unserer Website werden durch unser System automatisiert bestimmte Informationen vom Endgerät des Nutzers erfasst. Dies erfolgt sowohl über direkte Serverzugriffe als auch durch die Nutzung externer Dienste wie Google Analytics und Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads). Erfasst werden unter anderem folgende Daten:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse (ggf. gekürzt/anonymisiert, je nach Tool)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verweisende Website (Referrer)
  • Aufgerufene Unterseiten unserer Website

Diese Daten werden teilweise auch in Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten sowie die Protokollierung in Logfiles erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung, Stabilität, Sicherheit und Optimierung unserer Website.

Soweit Analysedienste wie Google Analytics oder Microsoft Advertising (Bing Ads) zum Einsatz kommen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – also nur nach ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person über unser Consent-Management-System gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erhebung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.

Werden die Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung spätestens nach sieben Tagen. Derzeit beträgt die Speicherdauer in der Regel drei Tage. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern die IP-Adressen zuvor anonymisiert oder gekürzt werden, sodass eine Zuordnung zu einem konkreten Nutzer nicht mehr hergestellt werden kann.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website sowie deren Speicherung in Logfiles ist für den sicheren und stabilen Betrieb der Internetseite technisch erforderlich. Daher besteht in diesem Zusammenhang keine Möglichkeit zum Widerspruch durch den Nutzer.

Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Beim erneuten Aufruf unserer Website ermöglichen Cookies eine Wiedererkennung des Browsers.

Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies als auch – nach Einwilligung – technisch nicht notwendige Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ein.

Technisch notwendige Cookies dienen der nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Website. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie z. B. die Navigation oder das Speichern von Spracheinstellungen. Dabei können z. B. folgende Daten gespeichert werden:

  • Artikel im Warenkorb
  • Merken von Suchbegriffen
  • Sitzungs-ID (Session-Cookie)

Technisch nicht notwendige Cookies (z. B. Analyse- oder Tracking-Cookies) erfassen Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website, z. B.:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Nutzung von Website-Funktionen

Diese Daten werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert, sodass keine direkte Zuordnung zur betroffenen Person mehr möglich ist.

Beim erstmaligen Aufruf unserer Website informieren wir Sie über den Einsatz von Cookies und bieten Ihnen über ein Consent-Management-Tool die Möglichkeit, differenziert in die Verwendung einwilligungspflichtiger Cookies einzuwilligen. Zusätzlich verweisen wir auf diese Datenschutzerklärung.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Die Verarbeitung durch Analyse- oder Marketing-Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz technisch notwendiger Cookies dient dazu, die Nutzung der Website zu ermöglichen oder zu erleichtern. Die hierdurch erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Der Einsatz von Analyse-Cookies erfolgt mit dem Ziel, unsere Website stetig zu verbessern, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und Inhalte nutzerfreundlicher zu gestalten.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies einschränken oder deaktivieren sowie bereits gespeicherte Cookies löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung technisch notwendiger Cookies eventuell nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzbar sind.

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht nicht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter.

Registrierung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: An dieser Stelle sollten die entsprechenden Daten aufgelistet werden. Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten ist – sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Erfolgt die Registrierung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so beruht die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung (überarbeitet)

Die Registrierung auf unserer Website verfolgt je nach Fall unterschiedliche Zwecke:

a) Registrierung ohne Vertragsbezug

Die Registrierung dient in diesem Fall nicht dem Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer.

Vielmehr ist sie erforderlich, um bestimmte Inhalte oder Funktionen unserer Website bereitzustellen, die nur registrierten Nutzern zugänglich sind (z. B. personalisierte Inhalte, Downloadbereiche oder Zugang zu geschützten Bereichen).

Die Identifikation des Nutzers ist hierbei notwendig, um den Zugriff gezielt steuern und unbefugte Nutzung verhindern zu können.

b) Registrierung mit Vertragsbezog

Die Registrierung dient dem Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung eines Kaufvertrages erforderlich. Dazu gehören insbesondere:

  • Firma (Pflichtfeld)
  • Straße / Hausnummer (Pflichtfeld)
  • Land / Postleitzahl / Ort (Pflichtfeld)
  • Bezeichnung / Geschlecht (optional)
  • Name (optional)
  • Telefonnummer für Rückfragen (optional)
  • E-Mail-Adresse (optional)
  • Hinweis auf digitale Lieferung (optional)
  • Zahlungswunsch (optional)
  • Zusatzinformationen (optional)
  • gewünschtes Produkt (Pflichtfeld)

Diese Daten sind zur rechtssicheren Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zur technischen Durchführung der Bestellung erforderlich.

Dauer der Speicherung (überarbeitet)

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Fall der während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr notwendig sind.

Auch nach vollständiger Vertragsabwicklung kann eine weitere Speicherung personenbezogener Daten erforderlich sein, um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften) nachzukommen oder um vertragliche Nachweispflichten bzw. Gewährleistungsfristen einzuhalten.

Dies ist bei unserem Unternehmen der Fall.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit (überarbeitet)

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit einsehen, ändern oder löschen lassen.

Die Löschung des Nutzerkontos sowie die Änderung oder Berichtigung der gespeicherten Daten kann über die Kontoverwaltung auf der Website erfolgen oder durch eine formlose Mitteilung an den Verantwortlichen (z. B. per E-Mail oder schriftlich).

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Alle Daten, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften gespeichert werden müssen, werden nach Wegfall des Speicherzwecks gelöscht bzw. von vornherein nicht erhoben.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt (überarbeitet)

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn ein Nutzer diese Möglichkeit wahrnimmt, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Je nach gewähltem Formular können dies insbesondere folgende Daten sein:

  • Vollständiger Name (kein Pflichtfeld)
  • Telefonnummer (kein Pflichtfeld)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld oder kein Pflichtfeld, je nach Formular)
  • Gewünschter Kontakttermin (kein Pflichtfeld)
  • Betreff (Pflichtfeld)
  • Nachricht an uns (Pflichtfeld)
  • Firma / Name (kein Pflichtfeld)

Im Rahmen des Absendevorgangs wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der eingegebenen Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage und die damit verbundene Kommunikation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars ist – bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung des Nutzers – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der effektiven Bearbeitung der Anfrage sowie der Kommunikation mit dem Nutzer.

Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab oder steht sie in Zusammenhang mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so dient zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktanfrage und der damit verbundenen Kommunikation.

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Anfrage ebenfalls das erforderliche berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich verarbeiteten personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) dienen dem Zweck, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern sowie die Sicherheit und Integrität unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die im Kontaktformular eingegebenen sowie per E-Mail übermittelten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer endgültig abgeschlossen ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine weitere Kommunikation erforderlich ist.

Die im Rahmen des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) werden spätestens nach sieben Tagen automatisch gelöscht, sofern keine darüber hinausgehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder ein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung im Einzelfall gegeben ist (z. B. zur Abwehr von Missbrauch oder zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche).

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Nutzer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall ist eine Fortführung der Konversation nicht mehr möglich.

Widerruf der Einwilligung und Widerspruch der Speicherung:

Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Informieren Sie uns formlos über Ihren Widerruf oder Widerspruch, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren.
  2. Wir prüfen Ihre Identität, um sicherzustellen, dass der Widerruf oder Widerspruch von der betroffenen Person stammt.
  3. Wir prüfen, welche Daten gespeichert sind und ob die Daten noch für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich sind.
  4. Wir löschen oder anonymisieren die Daten, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen.
  5. Wir informieren Sie über die erfolgte Löschung oder Anonymisierung Ihrer Daten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die einer Löschung entgegenstehen.

Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Wir nutzen Matomo (ehemals PIWIK) auf unserer Website zur Analyse der Nutzung unserer Seite. Matomo speichert Cookies auf dem Endgerät des Nutzers, um die Nutzung der Website zu analysieren. Folgende Daten können durch Matomo erfasst und verarbeitet werden:

  • Die besuchten Seiten
  • Die Verweildauer auf der Seite
  • Die Navigation auf der Website
  • Die Herkunft der Nutzer (Referrer)
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit des Seitenbesuchs

Diese Daten werden anonymisiert und werden ohne die Möglichkeit einer eindeutigen Identifikation des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die durch die Verwendung von Matomo erteilt wird, indem der Nutzer die Website besucht und auf entsprechende Hinweise in der Datenschutzerklärung reagiert. Alternativ basiert die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung und Analyse der Nutzung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung:

Die erhobenen Daten dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens der Besucher auf unserer Website, um die Inhalte und Funktionalitäten zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren. Diese Analyse hilft uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Dauer der Speicherung:

Die durch Matomo erhobenen Daten werden nach einer anonymisierten Verarbeitung für maximal 24 Monate gespeichert. Danach werden sie automatisch gelöscht oder anonymisiert.

Widerruf und Widerspruchsrecht (Opt-out):

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Webanalyse zu widersprechen und die Verwendung von Matomo-Cookies zu deaktivieren. Dies kann durch Anpassung der Cookie-Einstellungen im Browser erfolgen oder durch das Setzen eines Opt-out-Cookies, das die Nutzung von Matomo für die Dauer der Sitzung deaktiviert.

Alternative Lösungen zu Matomo:

Falls Matomo nicht verwendet werden kann oder gewünscht wird, gibt es mehrere Alternativen zur Webanalyse, die ebenfalls DSGVO-konform genutzt werden können. Hier sind einige gängige Lösungen:

  • Google Analytics: Google Analytics ist eine der bekanntesten Lösungen zur Webanalyse, allerdings erfordert die Nutzung eine sorgfältige Anpassung an die DSGVO, einschließlich der Implementierung der IP-Anonymisierung und des Widerspruchsrechts (Opt-out).
  • Plausible Analytics: Plausible ist eine einfache, DSGVO-konforme und datenschutzfreundliche Webanalyse-Plattform, die ohne Cookies arbeitet und keine personenbezogenen Daten erhebt.
  • Fathom Analytics: Fathom ist eine datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics, die ebenfalls ohne Cookies funktioniert und die Anforderungen der DSGVO erfüllt.
  • Simple Analytics: Simple Analytics bietet eine einfache und datenschutzfreundliche Webanalyse ohne das Tracking von persönlichen Nutzerdaten und ist in Übereinstimmung mit der DSGVO.
  • Snowplow Analytics: Snowplow ist eine robuste Lösung für Unternehmen, die eine präzise und anpassbare Webanalyse benötigen, und bietet eine vollständige Kontrolle über die Daten.

Rechte der betroffenen Person

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
    • Abarbeitung eines Auftrags oder einer Anfrage
  2. Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden:
    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    • Das Betriebssystem des Nutzers
    • Der Internet-Service-Provider des Nutzers
    • Die IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
    • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
    • Firma
    • Straße
    • E-Mail-Adresse
  3. Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden:
    • Keine Weitergabe an Dritte.
  4. Geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
    • 7 Tage
  5. Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung:
    • Nach dem Verfahren:
      • Sie informieren uns formlos
      • Wir prüfen Ihre Identität
      • Wir prüfen, welche Daten vorhanden sind
      • Wir streichen / vernichten die Daten im berechtigten Fall
      • Wir informieren Sie
  6. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde:
    • Dieses Recht steht Ihnen zu.
  7. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
    • Nicht zutreffend.
  8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person:
    • Wir setzen kein Profiling ein.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  • Keine Daten werden an Dritte weitergegeben.

Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:

Nicht zutreffend.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, sofern diese unvollständig oder unrichtig sind. Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  4. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung
Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte (Tájékoztatás harmadik feleknek)

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen (Kivétel)

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  1. Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Aufgrund unserer Tätigkeit nichtzutreffend.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechten und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, es sei denn, es liegt eine der Ausnahmen gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO vor und es wurden angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Google Analytics:

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics setzt sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

Link zum Browser-Plugin

Widerspruch gegen Datenerfassung:

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren.


AGB

1. Geltungsbereich

Für die Geschäftsbeziehungen zwischen CVI Zert UG. und dem Kunden gelten ausschließlich die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt. Dies gilt auch bei vorbehaltloser Ausführung der Bestellung. Sie finden selbst dann keine Anwendung, wenn ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wird.

2. Bestellwege

Bestellungen können über das Bestellformular auf unseren Internetseiten, per E-Mail an .

3. Vertragsabschluss

Ihre Bestellung stellt ein Angebot an CVI Zert UG. zum Abschluss eines Kaufvertrags dar. Unsere Angebote sind grundsätzlich unverbindlich. Wenn Sie eine Bestellung über unser Internetformular aufgeben, erhalten Sie – sofern Sie eine gültige geschäftliche E-Mail-Adresse angegeben haben – eine Bestellbestätigung. Diese stellt jedoch keine Annahme Ihres Angebots dar. Ein Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn wir Ihre Bestellung ausdrücklich annehmen und das bestellte Produkt versenden.

4. Lieferung

Die Lieferung erfolgt schnellstmöglich per Download. Angaben zu Lieferterminen sind grundsätzlich unverbindlich. Derzeit erfolgt die Lieferung innerhalb von zwei Werktagen.

Bei einer von uns nicht zu vertretenden Unmöglichkeit der Lieferung, z. B. infolge höherer Gewalt oder ausbleibender Belieferung durch unsere Lieferanten, sind wir zum Rücktritt berechtigt. Der Besteller wird darüber informiert, dass das bestellte Produkt derzeit nicht verfügbar ist. Ein bereits gezahlter Kaufpreis wird unverzüglich erstattet.

Wird der angegebene Liefertermin aus anderen als den oben genannten Gründen wesentlich überschritten, ist der Besteller berechtigt, CVI Zert UG. eine angemessene Nachfrist zu setzen. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist kann der Besteller vom Vertrag zurücktreten.

5. Fälligkeit und Zahlung, Verzug

Die Zahlung durch Unternehmer im Sinne des § 14 BGB kann ausschließlich gegen Rechnung und nur im Voraus erfolgen. Mit der Bestellung wird der Kaufpreis netto ohne Abzug zur Zahlung fällig. Unsere Rechnungen weisen die gesetzliche Mehrwertsteuer von derzeit 7 % bzw. 19 % aus.

Bei Zahlung auf Rechnung prüft und bewertet CVI Zert UG. die Angaben des Bestellers. Der auf der Rechnung ausgewiesene Kaufpreis ist innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum zu zahlen. Bei Zahlungsverzug ist CVI Zert UG. berechtigt, Verzugszinsen gemäß § 288 BGB in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verlangen.

Lieferungen an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB erfolgen nicht.

6. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von CVI Zert UG.

7. Widerrufs- und Rückgaberecht

Ein Widerrufsrecht besteht nur für Verbraucher gemäß § 13 BGB. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt mit Vertragsschluss, jedoch nicht vor Erhalt der Ware.

Unfreie oder unzureichend frankierte Rücksendungen werden nicht angenommen. Rücksendungen müssen die Rechnungsnummer sowie die vollständige Anschrift enthalten; bei bereits bezahlter Ware ist zudem die Bankverbindung anzugeben, um eine Rückerstattung zu ermöglichen.

Die zurückgesandte Ware muss unbenutzt und im Originalzustand sein. Bei beschädigter oder benutzter Ware behält sich CVI Zert UG. das Recht vor, einen angemessenen Wertersatz zu verlangen.

Das Widerrufsrecht ist zudem ausgeschlossen bei Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zur Rücksendung geeignet sind.

8. Mängelhaftung - BGB 434–441. §

CVI Zert UG. gewährleistet, dass sich die gelieferte Ware bei Gefahrübergang für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach Art der Sache erwarten kann. Entspricht die gelieferte Ware nicht diesen Anforderungen, so kann der Besteller als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Ware verlangen. Ist die gewählte Art der Nacherfüllung für CVI Zert UG. nicht zumutbar, beschränkt sich der Nacherfüllungsanspruch auf die andere Art der Nacherfüllung. Hat der Besteller eine angemessene Frist zur Nacherfüllung bestimmt, so kann er nach erfolglosem Ablauf der Frist vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis durch Erklärung gegenüber CVI Zert UG. mindern. Die Minderung des Kaufpreises muss im Verhältnis des Wertes der Ware in mangelfreiem Zustand zum wirklichen Wert stehen.

9. Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht

Der Besteller ist zur Aufrechnung lediglich mit Gegenansprüchen berechtigt, die entweder rechtskräftig festgestellt oder von CVI Zert UG. anerkannt wurden. Zurückbehaltungsrechte bestehen lediglich in Bezug auf Gegenansprüche aus demselben Vertragsverhältnis.

10. Datenschutz

Die im Rahmen der Bestellung angegebenen Adressen und personenbezogenen Daten der Besteller werden von uns gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 28 BDSG, streng vertraulich behandelt. Wir garantieren, dass Kundendaten weder verkauft noch an Dritte weitergegeben werden – mit Ausnahme von Vertriebs- und Dienstleistungspartnern, die uns bei der Abwicklung von Bestellungen oder bei der Erbringung unserer geschäftsmäßigen Dienstleistungen unterstützen.

11. Urheberrecht (Copyright)

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zu seinem Werk sowie in dessen Verwertung (gemäß § 11 UrhG). Es dient zugleich der Sicherstellung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes.

Sämtliche textlichen und digitalen Inhalte, das Design, die Gestaltung sowie alle Bestandteile der Musterdokumentationen unterliegen dem urheberrechtlichen Schutz (vgl. §§ 1, 2 und 4 UrhG). Eine Vervielfältigung oder Verbreitung dieser Werke ist nicht gestattet (§§ 15 ff. UrhG). Das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung liegt bei der CVI Zert UG (§ 31 Abs. 3 UrhG).

Mit dem Erwerb eines Handbuchs erhält der Käufer ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur eigenen Verwendung und ausschließlich zur internen Nutzung innerhalb des eigenen Unternehmens (§ 31 Abs. 2 UrhG).

Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung des Originalwerks oder einer bearbeiteten Fassung – sei es vollständig oder in Teilen – bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der CVI Zert UG (§ 34 Abs. 1 UrhG).

Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an: .

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen CVI Zert UG. und dem Kunden gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

Ist der Kunde Unternehmer oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der Sitz von CVI Zert UG. in Augsburg.